Decarb 2022 Kick-off Event
Präsident Roger Krieg begrüsst die Gäste und stellt Pioneer City sowie die Dekarbonisierungs-Initiativen 2022 mit den Themen WeDecarb, Sharing Economy, Real Estate, Energy Power vor.
Die Präsentationen und Pitches zeigen aktuelle und geplante Aktivitäten zur Dekarbonisierung.
In der Keynote geht Reto Gurtner, Verwaltungsratspräsident der Weissen Arena Laax, auf die Pläne in Richtung netto null für das Erholungsgebiet ein.
Im interaktiven World Café sammeln die Teilnehmer Ideen für konkrete Projekte.
Bildergalerie der Impressionen
Erste Ergebnisse
Real Estate
Wie dekarbonisiere ich im Immobilienbereich? Bestehende Bauten modernisieren oder einer neuen Nutzung zuführen ist nachhaltiger. Es muss weniger neues Material verbaut werden, womit auch weniger CO2 entsteht. Dafür braucht es aber auch die Bereitschaft für Kompromisse. Bauten sollen nicht komplett «ausgehöhlt» werden und die bestehenden Strukturen dürfen auch sichtbar bleiben. Im Ergebnis kommt es aber auf das betreffende Grundstück und seine Lage an.
Wird neu gebaut, so spielt die Materialauswahl und deren Wiederverwendbarkeit eine noch grössere Rolle. Mischnutzungen und Kooperationen mit anderen Liegenschaften (Kälte-/Wärmeverbund) bringen Synergien. Neue Technologien (z.B. Speicherung im Boden, Wasserstoff) bergen weiteres Potential. Zu überlegen sind auch neue Dienstleistungsmodelle: Kann ich CO2 freie Nutzung dauerhaft bestellen? Die Möglichkeiten sind jedenfalls sehr zahlreich. Gefragt sind nun Pioniere, welche dies umsetzen.
Energy Power
Der Energiesektor ist von den drei «D» geprägt - Dezentralisierung, Dekarbonisierung, Digitalisierung.
Über Photovoltaik müssen wir nicht mehr diskutieren, wir müssen sie nun einfach umsetzen. Die Technologie ist vorhanden und erprobt. Für eine raschere Einführung helfen vorzeigbare «Show Cases» und ein gewisser «Coolness» Faktor - unterschiedliche Zielgruppen müssen dabei unterschiedlich abgeholt werden.
Eine effektivere Nutzung limitierter Ressourcen führt zu einer Konvergenz der Netze. Daraus ergibt sich auch eine zunehmende Vernetzung von Gebäuden und Aussenwelt für Abstimmung und Optimierung von Strombezug, erneuerbaren Energien, Heizen und Kühlen, Laden von Elektrofahrzeugen, etc.
Als Folge entstehen anspruchsvolle neue Rollen und Geschäftsmodelle für die etablierten Energieversorger, die sich plötzlich als Consultants und Investoren wiederfinden. Anstatt nur einfach Strom zu verkaufen braucht es nun eine ganzheitliche Zukunftsplanung für die Gemeinden und Kommunen in einem Umfeld mit vielen Unsicherheiten.
WeDecarb
Die breite Bevölkerung ist noch nicht richtig informiert, welchen Einfluss Produkte und Dienstleistungen auf den CO2 Konsum haben. Die künftigen Generationen werden mit unserem Erbe auskommen müssen. Das Bewusstsein zu diesem Thema ist hoch bei jungen Menschen, bei Unternehmern, aber auch bei Lehrern und Schülern. Inhaltlich sind v.a. Investoren, Wissenschaft, Schulen und Interessensgemeinschaften am Thema interessiert.
WeDecarb möchte das Bewusstsein für die Dekarbonisierung bei der ganzen Bevölkerung fördern und ruft auf, Projekte mit CO2 Reduktionen aktiv mitzuverfolgen. Auch Unternehmen mit Dekarbonisierungszielen - bis hin zur «net CO2 strategy» - sind eingeladen, sich bei Pioneer City zu registrieren und ihren Leistungsausweis öffentlich zu machen. Ganz unter dem Motto «ausser man tut es».
Sharing Economy
Sharing Economy ist das Teilen der Nutzung von Ressourcen auf Plattformen, in Communitys oder in Geschäftsmodellen.
Das zunehmende Interesse an der Sharing Economy findet sich in der verstärkten Nutzung von Sozialen Medien und elektronischen Marktplätzen. Daraus sind erfolgreiche Dienstleister wie Uber, AirB&B, Mobility entstanden. Die Informationstechnologie ermöglicht nicht nur direkte Interaktion zwischen Nutzern und Organisationen, sondern trägt auch massgeblich zur Skalierbarkeit und Verbreitung der Sharing Economy bei.
Soll der Planet für zukünftige Generationen bewahrt werden, müssen wir den Weg zum zirkulären Ansatz einschlagen. Die höchste Form der Sharing Economy ist die Kreislauffähigkeit von Produkten und Dienstleistungen.
Für die Sharing Economy gibt es zahlreiche Motivationen - Reduktion des Ressourcenverbrauchs, Zirkulation der Güter unter den Bedürfnisträgern, Paltzersparnis, finanzielle Anreize, Wertewandel, Sozialisierung, ...
Demgegenüber stehen allerdings auch einige Hinderungsgründe - Bequemlichkeit, Wachstumsorientierung unseres aktuellen Systems, Statussymbole, ...
Der Ausweg aus dem Dilemma? Trennung befreit! Jeder Bürger ist eingeladen zu überlegen, was und wieviel Besitz er benötigt für ein glückliches, suffizientes Leben innerhalb der planetarischen Grenzen. Wenn wir mit dieser Herangehensweise uns von unnötigem Ballast befreien, führt dies zu einem einfacheren und glücklicheren Leben. Das Motto lautet: Simplify Your Life!